Online Klausur spicken

home / Online Klausur spicken
Veröffentlicht am 26. Mai 2025
Aktualisiert am 26. Mai 2025

10 Spickideen und warum sie riskant sind

Die Prüfungsphase ist für viele Studierende eine stressige Zeit. Vor allem bei Online Klausuren, die seit der Pandemie stark zugenommen haben, stellt sich die Frage: Kann man bei einer Online Klausur spicken? Und wenn ja, wie? Zunächst möchten wir klarstellen: Spicken ist nicht nur unehrlich, sondern auch extrem riskant. Wer sich dennoch für diesen Weg interessiert, sollte die Folgen kennen. Alternativ dazu unterstützen wir dich gern mit professioneller Hilfe durch einen Ghostwriter Klausur.

Warum spicken Studierende überhaupt bei Online Prüfungen?

Oft entsteht der Drang zu spicken aus Zeitmangel, Überforderung oder Angst vor dem Scheitern. Online Klausuren wirken aufgrund der heimischen Umgebung oft „einfacher“ oder „ungefährlicher“. Doch die technischen Kontrollmechanismen sind heute hochentwickelt und können Betrugsversuche schnell entlarven.

1. Antworten vom Experten erhalten

Manche Studierende versuchen, Prüfungsfragen per Smartphone an Kommilitonen oder Ghostwriter weiterzuleiten. Diese senden dann Antworten zurück. Obwohl technisch möglich, ist das durch Bildschirmüberwachung, Chatprotokolle und Videoaufsicht leicht aufdeckbar.

2. Spicken mit technischen Geräten

Bluetooth-Kopfhörer, Smartwatches oder winzige Funkgeräte werden eingesetzt, um während der Prüfung Hilfe zu erhalten. Die Geräte können jedoch von Proctoring-Software erkannt oder von der Aufsichtsperson bemerkt werden.

3. Nutzung virtueller Kameras

Einige versuchen, ein voraufgenommenes Video von sich abzuspielen, um die Live-Kamera zu täuschen. Das fällt aber meist durch Interaktionsmangel und verdächtige Bewegungsmuster auf.

4. Vortäuschen von Internetproblemen

Kurze Unterbrechungen werden genutzt, um im Hintergrund zu spicken. Dauerhafte Verbindungsprobleme führen jedoch zur Prüfungsunterbrechung oder zum Ausschluss.

5. Spickzettel am Bildschirm oder im Raum

Kleine Notizen werden versucht unauffällig in Sichtweite zu platzieren. Bei Videokontrolle ist das jedoch kaum möglich.

6. Kommilitonen im Raum

Eine Person sitzt mit im Raum und flüstert Antworten zu. Dieses Vorgehen ist besonders riskant, da zwei Kameraperspektiven die Täuschung aufdecken.

7. Copy-Paste von vorbereiteten Texten

Vorgefertigte Antworten werden in das Onlineformular eingefügt. Viele Prüfungsplattformen verhindern das Kopieren oder überwachen die Nutzung anderer Programme.

8. Recherche im Internet

Online-Lösungen werden während der Prüfung gesucht. Das Zeitlimit sowie die Überwachung erschweren diese Methode stark.

9. Klausur von jemand anderem schreiben lassen

Login-Daten werden an Dritte weitergegeben, die dann die Prüfung ablegen. Durch Identitätsprüfungen mit Ausweis und Live-Kamera ist das oft nicht möglich.

10. Einsatz von Auto-Coding-Software

Bei Programmieraufgaben versuchen manche, automatische Codegeneratoren zu verwenden. Das ist aber nur bei sehr speziellen Prüfungen möglich und wird durch Plagiatssoftware kontrolliert.

Warum sich Spicken nicht lohnt – Risiken und Konsequenzen

  • Hohes Entdeckungsrisiko: Proctoring-Systeme überwachen Kamera, Mikrofon und Bildschirm rund um die Uhr. Auffällige Bewegungen und ungewöhnliches Verhalten führen schnell zu Verdacht.
  • Strenge Sanktionen: Wird ein Täuschungsversuch nachgewiesen, drohen Nichtbestehen, Prüfungswiederholungen oder sogar Exmatrikulation.
  • Verpasste Lernchancen: Spicken ersetzt keine echte Vorbereitung. Ohne fundiertes Wissen steigt das Risiko des Scheiterns bei Folgeprüfungen.
  • Stress und Angst: Das Versteckspiel verursacht zusätzlichen Stress, der sich negativ auf die Leistung auswirkt.

Tipps für eine ehrliche und erfolgreiche Vorbereitung

  • Frühzeitige Planung: Erstelle dir einen Lernplan, um den Stoff systematisch zu wiederholen.
  • Lernmethoden nutzen: Verwende Karteikarten, Mindmaps und Gruppenarbeit, um Inhalte besser zu verankern.
  • Konzentrationszeiten beachten: Finde heraus, wann du am besten lernst, und nutze diese Zeiten effektiv.
  • Pausen einbauen: Kurze Pausen steigern die Aufnahmefähigkeit. Vermeide jedoch Ablenkungen in den Pausen.
  • Prüfungsumgebung gestalten: Sorge für einen ruhigen, aufgeräumten Arbeitsplatz ohne Störquellen.
  • Technik prüfen: Führe rechtzeitig einen Systemcheck deiner Geräte durch, um technische Probleme zu vermeiden.

So unterstützt dich ein Ghostwriter Klausur

Wenn der Druck zu groß wird oder du Hilfe beim Verfassen deiner Online Klausur brauchst, kannst du professionelle Unterstützung durch einen Ghostwriter Klausur in Anspruch nehmen. Dabei handelt es sich um erfahrene akademische Experten, die dir helfen:

  • Inhalte fachgerecht und wissenschaftlich zu formulieren
  • Deine Argumentation klar und strukturiert aufzubauen
  • Zeitdruck zu reduzieren und Stress abzubauen

Auch wenn Spicken bei Online Klausuren auf den ersten Blick verlockend erscheint, überwiegen die Risiken und Nachteile deutlich. Eine ehrliche Vorbereitung und professionelle Unterstützung sind der Schlüssel zum langfristigen Erfolg im Studium. Nutze deine Zeit sinnvoll, lerne effektiv und geh mit Selbstvertrauen in jede Prüfung – so meisterst du deine Klausur garantiert.

Sophia Becker leitet als Online-Marketing Expertin den hausghostwriter-klausur.de Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist sie für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.